Allgemein

BG8-096 Stephan Lohse: Das Summen unter der Haut

Die Geschichte der ersten großen Liebe: Julle ist 14, als Axel neu in die Klasse kommt. Ihm selbst ist schon länger klar, dass er schwul ist, auch seiner Schwester hat er es schon gesagt. Die über die Maßen zart und vereinnahmend erzählte Geschichte ist genau deshalb von Bedeutung, weil sie allgemeingültig ist, sich immer wieder und überall abspielt. Dabei ignoriert Stephan Lohse jedes Klischee und kommt so bei seiner romantischen Sommergeschichte nicht einmal in die Nähe von Kitsch – und das bis zum überraschenden wie beeindruckenden Ende.

Read More

BG8-090 Christoph Geiser: Meine Dienstverweigerung

Veit Georg Schmidt im Gespräch mit dem schwulen Schriftsteller und Intellektuellen Christoph Geiser aus Anlass des Erscheinens von Band 12 der Werksausgabe „Politische und ästhetische Schriften“.

Read More

BG8-085 Der schöne Deutsche von Jens Nordalm

Die Biografie von Cramms zeigt eindrücklich einen sympathischen Weltstar, der international beliebt und auch für seinen Sportgeist geachtet war. Bis zum Weltkrieg, als ihn die Nazis in der Versenkung verschwinden lassen wollten, und auch danach galt er als der Vorzeigedeutsche, ein »schöner Deutscher«, für den man sich – anders als für den »hässlichen Deutschen« – nicht schämen musste.

Read More

BG8-073 »Ein Löwenherz für ganz Wien«

An diesem Abend geht es in der Buchhandlung um die Buchhandlung: Wie kam es dazu? Was macht Löwenherz aus? Was waren Herausforderungen? Viele solche Fragen gehen im Buchhandelsalltag unter, – der Wiener Autor Christopher Wurmdobler spricht gemeinsam mit Andreas Brunner (Leiter des Zentrums QWIEN und Buchhändler der ersten Stunde bei Löwenherz) über Perspektiven und geht Fragen zur Geschichte schwul-lesbisch-queerer Buchhandlungen im Allgemeinen und der Geschichte von Löwenherz im Besonderen auf den Grund.

Read More

BG8-072 Ein verregneter Sommer - Marcello Liscia

Ende der 1950er Jahre wird der 16-jährige Luca nach Deutschland geschickt, um als Saisonkraft in einer Paderborner Eisdiele seine achtköpfige Familie in Norditalien zu unterstützen. An einem verregneten Nachmittag begegnet Luca dem gleichaltrigen Gymnasiasten Hans, der unter den weiblichen Tresenkräften nur als der »bel biondo« bekannt ist. Über alle Sprachbarrieren hinweg und mithilfe eines italienisch-deutschen Wörterbuchs lernen sich die beiden jungen Männer näher kennen und gemeinsam finden sie Worte für das, was sie als Teenager noch nicht benennen können

Read More

BG8-067 30 Jahre Löwenherz

Löwenherz ist mehr als eine Buchhandlung, vielmehr eine Landmark im schwul/lesbischen Leben der Stadt, Geburtsstätte der Regenbogenparade, Zentrum schwul/lesbischer Kultur.  Im Bild von links: Sven Mosböck (Lambda), Peter Funk (HOSI Wien), Veit Georg Schmidt (Löwenherz).

Read More

BG8-056 Das Werk des Frédéric Martel

Frédéric Martel ist ein französischer Soziologe, Autor und Journalist. Als Autor hat er mehrere Bücher geschrieben und hat verschiedene Artikel für internationale Zeitungen wie Magazine Littéraire, L’Express, Dissent, The Nation und Haaretz verfasst.

Read More

BG8-051 Tür an Tür

Kurt, Anfang dreißig und schwul, hat endlich eine Anstellung als Lehrer und eine kleine Wohnung gefunden. Als nach einer gescheiterten Beziehung sein bester Freund bei ihm einzieht und einer seiner Schüler vor der großen Weltpolitik plötzlich bei ihm Zuflucht sucht, wird Kurt endgültig bewusst, was Familie auch noch alles bedeuten kann.

Read More

BG8-047 Zwei Grüne Leben

Ulrike Lunacek hat wie keine andere lesbisch-schwule Emanzipationsbewegung und österreichische wie europäische Politik in ihrer Biografie konsequent verbunden. In ihrem Buch »Zwei Grüne Leben« schreibt Ulrike Lunacek über sich und ihren Vater und rekonstruiert dabei ihrer beider Leben: »Über Anfänge, Aufbau- und Wendezeiten, die Suche nach dem Neuen und die Überzeugung, dass die Welt ein besserer Ort sein kann, wenn man bereit ist, etwas zu riskieren.«

Read More